Postleitzahlen-Liste und Straßen-Liste von Deutschland 2023

Aktuelle bundesamtliche und kommunale Strukturen von Bundesländern bis zu den Gemeinden/Orten, Städten/Stadtteilen und allen zugehörigen Postleitzahlen in einem Verzeichnis zusammengefasst und nach Verwaltungsebenen gegliedert.
Als Straßen-Liste ergänzt um das aktuelle Straßenverzeichnis.

Unsere Daten sind stets auf dem neuesten Stand, und wir aktualisieren unsere Datenbank regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie immer die aktuellsten Informationen erhalten.

Neben Deutschland sind die Postleitzahlen-Liste und die Straßen-Liste für Österreich und Schweiz (D-A-CH) verfügbar.


Download als Excel Datei, im Textformat und als Datenbank-Dump.

Preise & Übersicht Standard-Listen

Ergänzend zu den Daten der Postleitzahlen-Liste bieten wir Ihnen auch die Straßennamen in einer zusätzlichen Spalte an. Mit dieser hochwertigen Straßen-Liste lassen sich besonders gut Adressdaten validieren.

Falls Sie Interesse am gesamten D-A-CH Gebiet (Deutschland, Österreich und Schweiz) haben, bieten wir Ihnen gerne ein Kombi-Angebot an - dieses gibt es sowohl für die Straßen-Liste als auch für die Postleitzahlen Liste!

Die Straßen-Liste baut auf der Postleitzahlen-Liste auf. D.h. wenn Sie die Straßen-Liste entsrpechend gruppieren, erhalten Sie daraus die Postleitzahlen Liste. Sie erhalten beim Erwerb der Straßen-Liste auch immer den Download der Postleitzahlen Liste, wodurch Ihnen dieser Arbeitsschritt erspart bleibt :-)

Beim Erwerb der Hausnummern-Liste sind sowohl die Straßen-Liste als auch die Postleitzahlen-Liste im Download-Bereich enthalten.

Wir empfehlen auch bei der Verarbeitung der Straßen-Liste die Verwendung einer Datenbank. In Excel werden die Straßen je Bundesland in einem eigenen Reiter dargestellt, da die Zeilenanzahl pro Reiter auf 1 Mio. limitiert ist, die Anzahl der Straßen aber größer sein kann.

Aktueller Datenauszug online Ansicht
(gesamtes Bundesland Hessen für Deutschland, Bundesland Salzburg für Österreich bzw. Kanton Thurgau für Schweiz)

Aus Gründen der Übersichtlichkeit bei einer online Tabelle sind hier nur die ausgwählte Spalten widergegeben. Der Download enthält weitere Spalten - siehe vollständige Datenstruktur unter der Tabelle...

Straße Ort / Stadtteil Gemeinde / Stadt Kreis Reg.-Bezirk Bundesland
Straße id_ort Name LAT LON PLZ Name TYP AGS RS/ARS LAT LON Name TYP NUTS 3 Name Name
Straße id_ort Name LAT LON PLZ Name TYP AGS RS/ARS LAT LON Name TYP NUTS 3 Name Name

Datenbereitstellung auf Wunsch in Sonderformaten und in individueller Struktur machbar.
Datenerweiterungen, wie etwa ergänzende Spalten wie bspw. die zur Gemeinde bzw. Stadt gehörenden Einwohnerzahl und Katasterfläche in km² oder die zum Ort/Stadtteil zugehörigen amtlichen KFZ-Kennzeichen oder die Telefonvorwahlen (Ortsnetzbereichsnummern; OBN) auf Wunsch möglich. Wenden Sie sich gerne an uns.

Datenstruktur

Erklärung zu den Spalten und deren Bedeutung.

Spaltenbezeichnung
Bedeutung
1. BUNDESLAND_NAME
Name des Bundeslandes
2. REGIERUNGSBEZIRK_NAME
Name des zurgehörigen Regierungsbezirks
3. KREIS_NAME
Name des Kreises oder der kreisfreien Stadt
4. KREIS_TYP
Art bzw. Typ des Kreises {Kreis, Kreisfreie Stadt, Landkreis, Stadtkreis}
5. KREIS_NUTSCODE
NUTS 3: Europäischer Statistikschlüssel des Kreises
Aufbau:
1.–3. Stelle = Kennzahl des Bundeslandes
4. Stelle = Kennzahl des Regierungsbezirks; wenn nicht vorhanden: 1
5. Stelle = Kennzahl des Landkreises oder der kreisfreien Stadt
Sie können also aus dem NUTS 3 (KREIS_NUTSCODE) auch die NUTS 2 für den Regierungsbezirk und den NUTS 1 für das Bundesland ableiten.
6. GEMEINDE_NAME
Name der Gemeinde / Stadt
7. GEMEINDE_TYP
Art {Gemeinde oder Stadt}
8. GEMEINDE_AGS
Der Amtliche Gemeindeschlüssel (AGS), früher auch Amtliche Gemeindekennzahl (GKZ), Gemeindekennziffer oder Gemeindeschlüsselzahl, ist eine Ziffernfolge zur Identifizierung politisch selbständiger Gemeinden oder gemeindefreier Gebiete.
Aufbau:
1.–2. Stelle = Kennzahl des Bundeslandes
3. Stelle = Kennzahl des Regierungsbezirks; wenn nicht vorhanden: 0
4.–5. Stelle = Kennzahl des Landkreises oder der kreisfreien Stadt
6.-8. Stelle = Gemeindekennzahl
Sie können also aus der GEMEINDE_AGS auch den amtlichen Schlüssel für den Kreis, den Regierungsbezirk und das Bundesland ableiten.
9. GEMEINDE_ARS
Der zwölfstellige Amtliche Regionalschlüssel (RS bzw. neu ARS). Im Vergleich zum AGS sind vor den letzten drei Ziffern vier Stellen zur Kodierung der Gemeindeverbände eingefügt. Die ARS beinhaltet also die AGS!
Aufbau:
1.–2. Stelle = Kennzahl des Bundeslandes
3. Stelle = Kennzahl des Regierungsbezirks; wenn nicht vorhanden: 0
4.–5. Stelle = Kennzahl des Landkreises oder der kreisfreien Stadt
6.–9. Stelle = Verbandsschlüssel
10.–12. Stelle = Gemeindekennzahl
Sie können also neben dem Verbandsschlüssel aus der GEMEINDE_ARS analog zur GEMEINDE_AGS auch den amtlichen Schlüssel für den Kreis, den Regierungsbezirk und das Bundesland ableiten.
10. GEMEINDE_LAT
Geographische Länge (Longitude) - geometrischer Mittelpunkt der Gemeinde
11. GEMEINDE_LON
Geographische Breite (Latitude) - geometrischer Mittelpunkt der Gemeinde
12. ORT_ID
interne Datenbank-Ort-ID
13. ORT_NAME
Name des Ortes bzw. Stadtteils
14. ORT_LAT
Geographische Breite (Latitude) - geometrischer Schwerpunkt des Ortes bzw. Stadtteils
15. ORT_LON
Geographische Länge (Longitude) - geometrischer Schwerpunkt des Ortes bzw. Stadtteils
16. POSTLEITZAHL
Postleitzahl zum Ort bzw. Stadtteil (geografische Zustellgebiete). Es kann mehrere Postleitzahlen zu einem Ort bzw. Stadtteil geben. Gleiches gilt in umgekehrter Richtung.
17. STRASSE_ID
interne Datenbank-Straßen-ID (nur Straßen-Liste)
18. STRASSE_NAME
Name der Straße (nur Straßen-Liste)
19. HAUS_NR
Hausnummer (nur Hausnummern-Liste)
separate Liste, referenziert via STRASSE_ID zur Straßen-Liste
Spaltenbezeichnung Bedeutung
1. BUNDESLAND_NAME Name des Bundeslandes
2. BUNDESLAND_NUTSCODE NUTS 1: Europäischer Statistikschlüssel des Bundeslandes
3. REGIERUNGSBEZIRK_NAME Name des zurgehörigen Regierungsbezirks
4. REGIERUNGSBEZIRK_NUTSCODE NUTS 2: Europäischer Statistikschlüssel des Regierungsbezirks
5. KREIS_NAME Name des Kreises oder der kreisfreien Stadt
6. KREIS_TYP Art bzw. Typ des Kreises {Kreis, Kreisfreie Stadt, Landkreis, Stadtkreis}
7. KREIS_NUTSCODE NUTS 3: Europäischer Statistikschlüssel des Kreises
Aufbau:
1.–3. Stelle = Kennzahl des Bundeslandes
4. Stelle = Kennzahl des Regierungsbezirks; wenn nicht vorhanden: 1
5. Stelle = Kennzahl des Landkreises oder der kreisfreien Stadt
Sie können also aus dem KREIS_NUTSCODE (NUTS 3) auch die NUTS 2 für den Regierungsbezirk und den NUTS 1 für das Bundesland ableiten.
8. GEMEINDE_NAME Name der Gemeinde / Stadt
9. GEMEINDE_TYP Art {Gemeinde oder Stadt}
10. GEMEINDE_AGS achtstelliger Amtliche Gemeindeschlüssel (GS bzw. AGS)
Beschreibung siehe Spalte GEMEINDE_ARS
11. GEMEINDE_ARS Der zwölfstellige Amtliche Regionalschlüssel (RS bzw. neu ARS) ist eine Ziffernfolge zur Identifizierung politisch selbständiger Gemeinden oder gemeindefreier Gebiete.
Im Vergleich zum AGS (Amtliche Gemeindeschlüssel, früher auch Amtliche Gemeindekennzahl (GKZ) oder Gemeindekennziffer oder Gemeindeschlüsselzahl genannt) sind vor den letzten drei Ziffern zusätzlich genau vier Stellen zur Kodierung der Gemeindeverbände eingefügt.
Der ARS beinhaltet also den AGS und zusätzlich den Verbandsschlüssel!
Wenn Sie nur den AGS benötigen, nutzen Sie den ARS und entfernen hierbei die 6.–9. Stelle.
Aufbau:
1.–2. Stelle = Kennzahl des Bundeslandes
3. Stelle = Kennzahl des Regierungsbezirks; wenn nicht vorhanden: 0
4.–5. Stelle = Kennzahl des Landkreises oder der kreisfreien Stadt
6.–9. Stelle = Verbandsschlüssel
10.–12. Stelle = Gemeindekennzahl
Sie können aus der GEMEINDE_ARS den amtlichen Schlüssel für den Kreis, den Regierungsbezirk und das Bundesland ableiten.
12. GEMEINDE_LAT Geographische Länge (Longitude) - geometrischer Mittelpunkt der Gemeinde
13. GEMEINDE_LON Geographische Breite (Latitude) - geometrischer Mittelpunkt der Gemeinde
14. ORT_ID interne Datenbank-Ort-ID
15. ORT_NAME Name des Ortes bzw. Stadtteils
16. ORT_LAT Geographische Breite (Latitude) - geometrischer Schwerpunkt des Ortes bzw. Stadtteils
17. ORT_LON Geographische Länge (Longitude) - geometrischer Schwerpunkt des Ortes bzw. Stadtteils
18. POSTLEITZAHL Postleitzahl zum Ort bzw. Stadtteil (geografische Zustellgebiete). Es kann mehrere Postleitzahlen zu einem Ort bzw. Stadtteil geben. Gleiches gilt in umgekehrter Richtung.
19. STRASSE_NAME Name der Straße (nur Straßen-Liste)
20. STRASSE_ID [neu] interne Datenbank-Strasse-ID (dient als Relation zur Hausnummern-Liste, nur Straßen-Liste)
21. HAUS_NR Name der Straße (nur Hausnummern-Liste)

Geprüfte Daten

Überzeugende Datenqualität aus verlässlichen Quellen! Geodaten-Deutschland.de entstand als eigenständiges Projekt aus www.imv-online.de heraus. Unter der Verwendung von Millionen von Immobiliendaten haben wir die Geodaten konsolidiert und als eigene Datenquelle aufbereitet. Diese werden zuverlässig aktualisiert und gepflegt.

Referenzen (Auszug)

Aktuelle Daten

Das große Datenupdate (Release) erfolgt ein Mal pro Jahr - meist im Frühjahr, sobald Veränderungen der amtlichen Strukturen aufgearbeitet werden konnten oder zeitnah nach besonderen Ereignissen wie z. B. Gebietsreformen.

Nach jedem Release erhalten unsere Kunden eine Information per E-Mail - somit halten Sie Ihre Geodaten günstig aktuell.

Top Preis-Leistung

Studenten, Universitäten, der öffentliche Dienst, mittelständische Unternehmen und Großkonzerne vertrauen uns seit nun mehr als 17 Jahren.

Fragen und Support

Fragen und Support

Für Fragen zu unseren Produkten verwenden Sie bitte das online Kontaktformular und nutzen Sie unseren telefonischen Rückruf-Service.

Einfacher direkter Kontakt und schnelle Hilfe:

Mo-Fr: 9.30 Uhr - 17.30 Uhr

089 / 904 115-94

Softwareentwicklung und Beratung

Benötigen Sie Hilfe bei der Entwicklung von Software(komponenten) rund um das Thema Geodaten?

Von der Bereitstellung und Optimierung des Servers bis zur Webanwendung bieten wir einen ganzheitlichen Lösungsansatz. Ob als Beratungsleistung und/oder als Entwicklungsservice haben wir fundierte Kenntnisse. Gerne besprechen wir Ihre Anfrage persönlich.

Nutzen Sie bitte unser online Kontaktformular - gerne rufen wir Sie zurück.

Typische Anwendungsbeispiele

für Softwareentwicklung

  • interaktive Online Karten (OpenStreetMap, OpenLayers, Leaflet, Mapnik etc.)
  • skriptbasierte Kalkulationen (Umkreis-, Distanz-, Mittelpunkt-, Flächenberechnungen etc.)
  • Datenbanken (MySQL, Postgres, MongoDB, MSSQL etc.)
  • online Formularvalidierung